Bildvortrag über ein Sternleben

Von der Wiege bis zum Tod der Sterne. Das Universum zeigt uns fast jedes Stadium in einem Sternleben. Bernd Recktor zeigt in einem Bildervortrag Sternentstehungsgebiete in denen Sterne geboren werden, eine spektakuläre Sternexplosion und Bilder von dem, was nach einer Supernova übrig geblieben ist.

Rückblick 2017 – Ausblick 2018

Nach 20 Jahren endete die Cassini-Huygens-Mission zum Saturn. Der Missionsverlauf, sowie einige Ergebnisse wurden vorgestellt. Zum Beispiel der Mond Enceladus mit Tigerstreifen und Eisfontänen oder die Methanmeere auf Titan bis hin zu den „Schäfermonden“ innerhalb der Ringe.

Auch die Mission der Jupitersonde Juno brachte spektakuläre Bilder.

Im Minisonnensystem des roten Zwergsterns Trappist wurden drei erdähnliche Planeten entdeckt die evtl. Kandidaten für Leben sind. Wie wurden sie entdeckt und was weiß man bisher über diese Planeten?

Die Sensation 2017 war die Kollision zweier Neutronensterne. Die Erforschung dieses uns nahen Ereignisses wurde von Forschern auf der ganzen Welt beobachtet und untersucht. Gravitationswellen wurden gemessen, der Gammablitz wurde von Satelliten registriert, Teleskope im Weltraum und auf der Erde wurden darauf ausgerichtet und in großem Spektrumsbereich beobachtet und gemessen bis hin zur Radiowellen- und Neutrinomessung.

Mit dem Besucher 1I/‘Oumuamua aus dem interstellaren Raum wurde eine neue Klasse von Himmelskörpern eingeführt.

Als Ausblick auf 2018 wurde die neue Mission zum Merkur BepiColombo vorgestellt sowie die spannendsten zu erwarteten Himmelsereignisse.

Links zum Vortrag Satelliten 04.09.2015

Nachtrag zum Vortrag Satelliten vom 04.09.2015   Hilfreiche Links: www.bernd-Leitenberger.de leicht verständliche Aufsätze rund um die Raumfahrt www.satellitentracking.de/txt/04_satellitenbahnen.html Antworten zu Satellitenbahnen www.esa.int/our_Activities/Operations/Follow_ESA_missions von der ESA betreute Satelliten Bodenspur,  Erdansicht, Bahnansicht mit Erde im Mittelpunkt www.heavens-above.com Vorhersage der Sichtbarkeit www.calsky.com Vorhersage der Sichtbarkeit http://centauri-astronomie.de Keplersche Gesetze, Grundlagen der Astronomie http://orbitaldebris.jsc.nasa.gov/newsletter/newsletter.html 4 x im Jahr Satellitenneuigkeiten der NASA (englisch) http://celestrak.com/NORAD/elements/ NORAD-Katalog nach Satellitenarten sortiert im TLE-Format https://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenbahnelement Erklärung des TLE-Formats http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraft.do COSPAR-Katalog nach Satellitenarten sortiert Detailreiche Informationen zum Satelliten (englisch)

Links zum Vortrag: Mond

Allgemein: Planetenkunde, Planet Wissen, Wikipedia, Welt der Physik, Abenteuer Universum Basiswissen und mehr (z.B. Ereignisse, Beobachtung usw):  www.der-mond.org Mondphysik (klickbare Mondkarte mit schönen Bildern): www.mondatlas.de Filme: www.zdf.de/ZDFmediathek (z.B.  Frag den Lesch: "Neues vom Mond" oder "Der Mond, ein kosmischer Glücksfall") YouTube: "Wie entstehen die Gezeiten" oder "Ebbe und Flut: Was haben die Gezeiten mit dem Mond zu tun"

Kleine Liste unserer bisherigen Vorträge

18.01.2008 Astrobiologie
15.02.2008 Unser liebstes Astronomie-Buch
14.03.2008 GrӇenordnungen im Weltall
11.04.2008 Legenden, Irrtmer und Kuriosit„ten aus Astronomie und R...
23.05.2008 Zeichnen am Teleskop
20.06.2008 Was bringt uns die Astronomie fr den Alltag
04.07.2008 Astronomies Sommerferien-Special
15.08.2008 Astronomie als Hobby - eine Einfhrung
12.09.2008 Planetarische Nebel
10.10.2008 Kometen - Beobachtung und Wissensstand
07.11.2008 Beobachtung im Winter: Bekleidungstips / Schatztruhe Orion
07.11.2008 Beobachtung im Winter: Bekleidungstips / Orion
05.12.2008 Kernfusion
16.01.2009 Einstieg in die Astrofotografie
13.02.2009 "Starhopping": Orientierung am Himmel mit Sternkarten
13.03.2009 Die Welt der leuchtenden Nebel
08.05.2009 Bcher fr das Hobby Astronomie
05.06.2009 Das Leben, das Universum und der ganze Rest - Kosmologie
28.08.2009 Kalender und die Astronomie
04.09.2009 Lebenslauf von Sternen
09.10.2009 Das Licht und der Žther
20.11.2009 Zweiter Teil "Die Geschichte der Astronomie"
04.12.2009 R„tselhafte historische Beobachtungen
29.01.2010 Historische astronomische Instrumente im Wandel der Zeit
26.02.2010 Der kleine Astronom mit dem groáen Rohr
26.03.2010 Auf Astro-Fotosafari
23.04.2010 Julius Scheiner und die Astronomie
21.05.2010 Selbstbau von Ger„tschaften in der Hobby-Astronomie
18.06.2010 Eine Reise durch unser Sonnensystem
11.09.2010 Lange Nacht der Sterne 2010
24.09.2010 Gastvortrag! Astro-Spektroskopie
22.10.2010 Gastvortrag! Hilfsoptiken in der Amateurastronomie
19.11.2010 Philosophie und Astronomie
17.12.2010 Astronomie rolligerecht
14.01.2011 Bcher von und fr Hobbyastronomen
11.02.2011 Seeing - die st”renden Luftunruhen
11.03.2011 Die Geschichte der Raumfahrt
08.04.2011 Planetenentstehung
20.05.2011 Supernovae
17.06.2011 Unser Nachbarplanet Mars
15.07.2011 SETI
10.09.2011 Lange Nacht der Sterne
07.10.2011 Erste Hilfe am Teleskop
02.12.2011 Very Large Telescope (VLT)
13.01.2012 Vortragsreihe: 1.Einfhrung in die Astrophysik
10.02.2012 Vortragsreihe: 2.Sterne fr Einsteiger
24.03.2012 Vortragsreihe: 3. Astronomietag 2012 "Lange Nacht der Planeten"
24.03.2012 Astronomietag 2012 "Lange Nacht der Planeten"
04.05.2012 Vortragsreihe: 4. Die erste Beobachtung
15.06.2012 Abschied vom Space Shuttle
29.06.2012 Legenden der Astronomie
07.09.2012 - Vortragsreihe: Astrofotografie fr Einsteiger
07.09.2012 1. Einfhrung in die Ger„tschaften
05.10.2012 2. Astrofotografie - Praxis
02.11.2012 3. Bildbearbeitung
21.12.2012 Warten auf den Weltuntergang
25.01.2013 Erste Hilfe in der Astronomie
08.02.2013 Treffen ohne spez. Thema
22.02.2013 - Vortragsreihe: Astrophysik & Objektkunde
22.02.2013 1. Größenordnungen
19.04.2013 2. Entfernungsbestimmung
17.05.2013 3. Sternenentwicklung
14.06.2013 4. Chemie im All