Astronomietag 2014: Lange Nacht der Sterne

Auch dieses Jahr veranstaltet die Interessengruppe Astronomie e.V. wieder zum deutschlandweiten Astronomietag 2014 (05.04.2014) eine "Lange Nacht der Sterne". Ab 19:00 Uhr gibt es neben dem Vortragsprogramm reichlich Möglichkeiten mit den Vereinsmitgliedern ins Gespräch zu kommen, astronomische Themen zu erörtern oder Hilfestellungen bei eigenen Beobachtungen zu erhalten. Sollte das Wetter mitspielen, sind Beobachtungen mit dem ausgestellten Equipment geplant. Programm:
  • Begin am 05.04.2014 um 19:00 Uhr in der VHS-Viersen Gebäude II
  • 1. Vortrag 19:30 Uhr:
    • Eine Reise in die Tiefen des Weltalls
    • Referent: Bernd Recktor
    • Diese Bilderreise startet bei Sternenentstehungsgebieten und Überreste von längst verloschenen Sternen in unserer stellaren Nachbarschaft und bewegt sich dann zum Rand unserer Galaxie mit ihren Kugelsternhaufen. Weit über die Grenzen der Milchstraße hinaus zeigt er dann ferne Galaxien.
  • Pause 20:15 Uhr
  • 2. Vortrag 20:45 Uhr:
    • Farbenfrohes Sternenleben (Astrophysik)
    • Referent: Tobias Steinpilz
    • Sterne entstehen in Dunkelwolken, beleuchten während ihres Lebens unteranderem Reflexionsnebel und vergehen später in Planetarischen-Nebeln oder Supernova-Überresten. Dieser bebilderte Vortrag gibt einen ersten Einblick in die Grundlagen der Astrophysik des Sternlebens und richtet sich dabei an Einsteiger.
  • Pause 21:45 Uhr
  • 3. Kurzvorträge 22:15: Das Hobby Astronomie
  • Ende offen:
    • Beobachtungen bei gutem Wetter
 

Bericht:

Diese LNdS war super! Schon früh erschienen die ersten Besucher und bis zum eigentlichen Beginn des ersten Vortrages war der Vortragsraum proppenvoll! Bernd Recktor nahm die Besucher mit auf eine bebilderte Reise in die Tiefen des Weltalls. Vorbei an Überresten längst erloschener Sterne, über Kugelsternhaufen, die sich teils außerhalb unserer Galaxie befinden. Selbst über die Grenzen unserer Milchstrasse hinaus zeigte er selbsterstellte Fotografien ferner Galaxien. Nach einer kurzen Pause erklärte Tobias Steinpilz, wie und aus was Sterne entstehen, und dass sie im Laufe ihrer Lebensdauer unter anderem Reflexionsnebel beleuchten und anschließend in farbenfrohen Nebeln (Planetarische Nebel oder Supernovae) vergehen. Sein bebildeter Vortrag in die Grundlagen der Astrophysik wurde noch von einem sternenklaren Himmel gekrönt. Draußen auf dem Hof der VHS wurden schnell einige der ausgestellten Gerätschaften aufgebaut, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben live den Himmel zu beobachten. Mars war leider schlecht zu sehen, da er sehr tief stand und ein Baumwipfel im Weg war. An einem anderen Gerät konnte der Jupiter und unter anderem sein Mond Io sehr schön observiert werden. Ebenso wurden noch verschiedene Sterne und erste Deep Sky-Objekte, wie z.B. das Leotriplet,  den Gästen gezeigt. Es war für Alle - die Besucher - als auch für uns - IG Astronomie - ein sehr schöner Abend.

Astronomietag 2015 : Lange Nacht der Sterne

Im Rahmen des internationalen Astronomietages 2015 am 21 März veranstaltet die Interessengruppe Astronomie e.V. wieder eine „Lange Nacht der Sterne“. Neben dem Vortragsprogramm der Referenten Ilka Wilms, Tobias Steinpilz und Jürgen Kaphengst, gibt es zahlreiche Gelegenheit auch eigene Fragen zum weit gefächerten Hobby „Astronomie“ zu stellen. Zusätzlich gibt es bei gutem Wetter auch die Möglichkeit mit dem ausgestellten Equipment selber einen Blick in das Universum zu werfen. Einführung in unser Sonnensystem: Dieser kurze und anschauliche Vortrag soll in den grundlegenden Aufbau unseres Sonnensystems einführen. Welche Planeten befinden sich dort und wie kann man sich das maßstäblich verstellen. Exoplaneten: Seit 1992 entsteht und wächst die Liste der Planeten außerhalb unseres Sonnensystem – sogenannte Exoplaneten – stetig an. Dieser Vortrag soll in das Feld der Exoplaneten einführen und Fragen klären wie: Was ist ein Exoplanet? Wie entstehen Exoplaneten und wie werden sie entdeckt? Licht: Licht ist in der Hobbyastronomie das A und O. Neben der Strahlenoptik – Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel - gelten noch ein paar andere Gesetzmäßigkeiten. In diesem Vortrag werden anhand von Experimenten ein paar dieser unerwarteten Phänomene gezeigt. Veranstaltungsbeginn ist am 21.03.2015 um 19 Uhr in der VHS-Viersen Gebäude II Raum 310.

09.Apr.2016 Lange Nacht der Sterne 2016

Lange Nacht der Sterne 2016
09.04.2016
ab 19:00Uhr in der VHS-Viersen Gebäude II Auch dieses Jahr veranstaltet die Interessengruppe Astronomie e.V. wieder eine Lange Nacht der Sterne. Dieser Abend, das Ende ist wie immer offen, ist ganz dem Einstieg in die praktische Astronomie gewidmet. Neben einem Vortragsprogramm gibt es genügend Zeit, Fragen oder Probleme zum Thema Astronomie zu klären. Bei gutem Wetter klingt der Abend bei einer Beobachtung mit den ausgestellten Teleskopen aus. Kurz-Vortrag: Das Hobby Astronomie Referent: Tobias Steinpilz Das Hobby Astronomie kann ein sehr breit gefächertes Betätigungsfeld sein! Neben der einfachen ersten visuellen Beobachtung mit einem Fernglas, über die schon fortgeschrittenen Beobachtungsmöglichkeiten mit einem großen Teleskop, bis hin zur Astrofotografie gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten, unvorstellbar weit von unserer Erde entfernte Objekte zu beobachten. Auch die theoretische Astrophysik oder gar die Radio-Astronomie lässt sich im Rahmen dieses interessanten Hobbys betreiben. Einen Potpourri der möglichen Themengebiete stellt dieser Vortrag vor. Kurz-Vortrag: Teleskope für die Hobbyastronomie Referent: Bernd Recktor Je nach Objekt muss unterschiedlich viel Zeit und Geld für eine gelungene Beobachtung investiert werden. Was ist z.B. mit einem Fernglas machbar und wofür brauche ich doch ein richtiges Teleskop? Wo sind die Vor- oder Nachteile beim Einsatz der unterschiedlichen Montierungen – braucht man den Luxus des „GoTos“? Dieser Vortrag erklärt die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und den Umgang mit Teleskopen von der Guerilla-Astronomie bis hin zur Gartensternwarte.
Vortrag: Sterne für Einsteiger Referent: Jürgen Kaphengst Das wichtigste Werkzeug für Hobbyastronomen sind weder Teleskop noch Fernglas - sondern eine ordentliche Kenntnis des Himmels, um überhaupt etwas zum Beobachten zu finden. Zwar bieten moderne Hilfsmittel wie Tablet-Apps hier Unterstützung (so lange die Akkus halten), aber die preisgünstige und zeitlose Sternkarte ist immer noch das Mittel der Wahl. Dieser Vortrag demonstriert den Umgang mit einem der beliebtesten Werke dieser Art - Erich Karkoschkas "Atlas für Himmelsbeobachter".