Nachtrag zum Vortrag Satelliten vom 04.09.2015
Hilfreiche Links:
www.bernd-Leitenberger.de
leicht verständliche Aufsätze rund um die Raumfahrt
www.satellitentracking.de/txt/04_satellitenbahnen.html
Antworten zu Satellitenbahnen
www.esa.int/our_Activities/Operations/Follow_ESA_missions
von der ESA betreute Satelliten
Bodenspur, Erdansicht, Bahnansicht mit Erde im Mittelpunkt
www.heavens-above.com
Vorhersage der Sichtbarkeit
www.calsky.com
Vorhersage der Sichtbarkeit
http://centauri-astronomie.de
Keplersche Gesetze, Grundlagen der Astronomie
http://orbitaldebris.jsc.nasa.gov/newsletter/newsletter.html
4 x im Jahr Satellitenneuigkeiten der NASA (englisch)
http://celestrak.com/NORAD/elements/
NORAD-Katalog nach Satellitenarten sortiert im TLE-Format
https://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenbahnelement
Erklärung des TLE-Formats
http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraft.do
COSPAR-Katalog nach Satellitenarten sortiert
Detailreiche Informationen zum Satelliten (englisch)
Allgemein: Planetenkunde, Planet Wissen, Wikipedia, Welt der Physik, Abenteuer Universum
Basiswissen und mehr (z.B. Ereignisse, Beobachtung usw): www.der-mond.org
Mondphysik (klickbare Mondkarte mit schönen Bildern): www.mondatlas.de
Filme: www.zdf.de/ZDFmediathek (z.B. Frag den Lesch: "Neues vom Mond" oder "Der Mond, ein kosmischer Glücksfall")
YouTube: "Wie entstehen die Gezeiten" oder "Ebbe und Flut: Was haben die Gezeiten mit dem Mond zu tun"
Auch dieses Jahr veranstaltet die Interessengruppe Astronomie e.V. wieder zum deutschlandweiten Astronomietag 2014 (05.04.2014) eine "Lange Nacht der Sterne". Ab 19:00 Uhr gibt es neben dem Vortragsprogramm reichlich Möglichkeiten mit den Vereinsmitgliedern ins Gespräch zu kommen, astronomische Themen zu erörtern oder Hilfestellungen bei eigenen Beobachtungen zu erhalten. Sollte das Wetter mitspielen, sind Beobachtungen mit dem ausgestellten Equipment geplant.
Programm:
- Begin am 05.04.2014 um 19:00 Uhr in der VHS-Viersen Gebäude II
- 1. Vortrag 19:30 Uhr:
- Eine Reise in die Tiefen des Weltalls
- Referent: Bernd Recktor
- Diese Bilderreise startet bei Sternenentstehungsgebieten und Überreste von längst verloschenen Sternen in unserer stellaren Nachbarschaft und bewegt sich dann zum Rand unserer Galaxie mit ihren Kugelsternhaufen. Weit über die Grenzen der Milchstraße hinaus zeigt er dann ferne Galaxien.
- Pause 20:15 Uhr
- 2. Vortrag 20:45 Uhr:
- Farbenfrohes Sternenleben (Astrophysik)
- Referent: Tobias Steinpilz
- Sterne entstehen in Dunkelwolken, beleuchten während ihres Lebens unteranderem Reflexionsnebel und vergehen später in Planetarischen-Nebeln oder Supernova-Überresten. Dieser bebilderte Vortrag gibt einen ersten Einblick in die Grundlagen der Astrophysik des Sternlebens und richtet sich dabei an Einsteiger.
- Pause 21:45 Uhr
- 3. Kurzvorträge 22:15: Das Hobby Astronomie
- Ende offen:
- Beobachtungen bei gutem Wetter
Bericht:
Diese LNdS war super! Schon früh erschienen die ersten Besucher und bis zum eigentlichen Beginn des ersten Vortrages war der Vortragsraum proppenvoll! Bernd Recktor nahm die Besucher mit auf eine bebilderte Reise in die Tiefen des Weltalls. Vorbei an Überresten längst erloschener Sterne, über Kugelsternhaufen, die sich teils außerhalb unserer Galaxie befinden. Selbst über die Grenzen unserer Milchstrasse hinaus zeigte er selbsterstellte Fotografien ferner Galaxien. Nach einer kurzen Pause erklärte Tobias Steinpilz, wie und aus was Sterne entstehen, und dass sie im Laufe ihrer Lebensdauer unter anderem Reflexionsnebel beleuchten und anschließend in farbenfrohen Nebeln (Planetarische Nebel oder Supernovae) vergehen. Sein bebildeter Vortrag in die Grundlagen der Astrophysik wurde noch von einem sternenklaren Himmel gekrönt. Draußen auf dem Hof der VHS wurden schnell einige der ausgestellten Gerätschaften aufgebaut, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben live den Himmel zu beobachten. Mars war leider schlecht zu sehen, da er sehr tief stand und ein Baumwipfel im Weg war. An einem anderen Gerät konnte der Jupiter und unter anderem sein Mond Io sehr schön observiert werden. Ebenso wurden noch verschiedene Sterne und erste Deep Sky-Objekte, wie z.B. das Leotriplet, den Gästen gezeigt. Es war für Alle - die Besucher - als auch für uns - IG Astronomie - ein sehr schöner Abend.
Im Rahmen des internationalen Astronomietages 2015 am 21 März veranstaltet die Interessengruppe Astronomie e.V. wieder eine „Lange Nacht der Sterne“. Neben dem Vortragsprogramm der Referenten Ilka Wilms, Tobias Steinpilz und Jürgen Kaphengst, gibt es zahlreiche Gelegenheit auch eigene Fragen zum weit gefächerten Hobby „Astronomie“ zu stellen.
Zusätzlich gibt es bei gutem Wetter auch die Möglichkeit mit dem ausgestellten Equipment selber einen Blick in das Universum zu werfen.
Einführung in unser Sonnensystem:
Dieser kurze und anschauliche Vortrag soll in den grundlegenden Aufbau unseres Sonnensystems einführen. Welche Planeten befinden sich dort und wie kann man sich das maßstäblich verstellen.
Exoplaneten:
Seit 1992 entsteht und wächst die Liste der Planeten außerhalb unseres Sonnensystem – sogenannte Exoplaneten – stetig an. Dieser Vortrag soll in das Feld der Exoplaneten einführen und Fragen klären wie: Was ist ein Exoplanet? Wie entstehen Exoplaneten und wie werden sie entdeckt?
Licht:
Licht ist in der Hobbyastronomie das A und O. Neben der Strahlenoptik – Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel - gelten noch ein paar andere Gesetzmäßigkeiten. In diesem Vortrag werden anhand von Experimenten ein paar dieser unerwarteten Phänomene gezeigt.
Veranstaltungsbeginn ist am 21.03.2015 um 19 Uhr in der VHS-Viersen Gebäude II Raum 310.
Lange Nacht der Sterne 2016
09.04.2016
ab 19:00Uhr in der VHS-Viersen Gebäude II
Auch dieses Jahr veranstaltet die Interessengruppe Astronomie e.V. wieder eine Lange Nacht der Sterne. Dieser Abend, das Ende ist wie immer offen, ist ganz dem Einstieg in die praktische Astronomie gewidmet. Neben einem Vortragsprogramm gibt es genügend Zeit, Fragen oder Probleme zum Thema Astronomie zu klären. Bei gutem Wetter klingt der Abend bei einer Beobachtung mit den ausgestellten Teleskopen aus.
Kurz-Vortrag: Das Hobby Astronomie
Referent: Tobias Steinpilz
Das Hobby Astronomie kann ein sehr breit gefächertes Betätigungsfeld sein! Neben der einfachen ersten visuellen Beobachtung mit einem Fernglas, über die schon fortgeschrittenen Beobachtungsmöglichkeiten mit einem großen Teleskop, bis hin zur Astrofotografie gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten, unvorstellbar weit von unserer Erde entfernte Objekte zu beobachten. Auch die theoretische Astrophysik oder gar die Radio-Astronomie lässt sich im Rahmen dieses interessanten
Hobbys betreiben. Einen Potpourri der möglichen Themengebiete stellt dieser Vortrag vor.
Kurz-Vortrag: Teleskope für die Hobbyastronomie
Referent: Bernd Recktor
Je nach Objekt muss unterschiedlich viel Zeit und Geld für eine gelungene Beobachtung investiert werden. Was ist z.B. mit einem Fernglas machbar und wofür brauche ich doch ein richtiges Teleskop? Wo sind die Vor- oder Nachteile beim Einsatz der unterschiedlichen Montierungen – braucht man den Luxus des „GoTos“? Dieser Vortrag erklärt die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und den Umgang mit Teleskopen von der Guerilla-Astronomie bis hin zur Gartensternwarte.
Vortrag: Sterne für Einsteiger
Referent: Jürgen Kaphengst
Das wichtigste Werkzeug für Hobbyastronomen sind weder Teleskop noch Fernglas - sondern eine ordentliche Kenntnis des Himmels, um überhaupt etwas zum Beobachten zu finden. Zwar bieten moderne Hilfsmittel wie Tablet-Apps hier Unterstützung (so lange die Akkus halten), aber die preisgünstige und zeitlose Sternkarte ist immer noch das Mittel der Wahl. Dieser Vortrag demonstriert den Umgang mit einem der beliebtesten Werke dieser Art - Erich Karkoschkas "Atlas für Himmelsbeobachter".
18.01.2008 | Astrobiologie |
15.02.2008 | Unser liebstes Astronomie-Buch |
14.03.2008 | GrӇenordnungen im Weltall |
11.04.2008 | Legenden, Irrtmer und Kuriosit„ten aus Astronomie und R... |
23.05.2008 | Zeichnen am Teleskop |
20.06.2008 | Was bringt uns die Astronomie fr den Alltag |
04.07.2008 | Astronomies Sommerferien-Special |
15.08.2008 | Astronomie als Hobby - eine Einfhrung |
12.09.2008 | Planetarische Nebel |
10.10.2008 | Kometen - Beobachtung und Wissensstand |
07.11.2008 | Beobachtung im Winter: Bekleidungstips / Schatztruhe Orion |
07.11.2008 | Beobachtung im Winter: Bekleidungstips / Orion |
05.12.2008 | Kernfusion |
16.01.2009 | Einstieg in die Astrofotografie |
13.02.2009 | "Starhopping": Orientierung am Himmel mit Sternkarten |
13.03.2009 | Die Welt der leuchtenden Nebel |
08.05.2009 | Bcher fr das Hobby Astronomie |
05.06.2009 | Das Leben, das Universum und der ganze Rest - Kosmologie |
28.08.2009 | Kalender und die Astronomie |
04.09.2009 | Lebenslauf von Sternen |
09.10.2009 | Das Licht und der Žther |
20.11.2009 | Zweiter Teil "Die Geschichte der Astronomie" |
04.12.2009 | R„tselhafte historische Beobachtungen |
29.01.2010 | Historische astronomische Instrumente im Wandel der Zeit |
26.02.2010 | Der kleine Astronom mit dem groáen Rohr |
26.03.2010 | Auf Astro-Fotosafari |
23.04.2010 | Julius Scheiner und die Astronomie |
21.05.2010 | Selbstbau von Ger„tschaften in der Hobby-Astronomie |
18.06.2010 | Eine Reise durch unser Sonnensystem |
11.09.2010 | Lange Nacht der Sterne 2010 |
24.09.2010 | Gastvortrag! Astro-Spektroskopie |
22.10.2010 | Gastvortrag! Hilfsoptiken in der Amateurastronomie |
19.11.2010 | Philosophie und Astronomie |
17.12.2010 | Astronomie rolligerecht |
14.01.2011 | Bcher von und fr Hobbyastronomen |
11.02.2011 | Seeing - die st”renden Luftunruhen |
11.03.2011 | Die Geschichte der Raumfahrt |
08.04.2011 | Planetenentstehung |
20.05.2011 | Supernovae |
17.06.2011 | Unser Nachbarplanet Mars |
15.07.2011 | SETI |
10.09.2011 | Lange Nacht der Sterne |
07.10.2011 | Erste Hilfe am Teleskop |
02.12.2011 | Very Large Telescope (VLT) |
13.01.2012 | Vortragsreihe: 1.Einfhrung in die Astrophysik |
10.02.2012 | Vortragsreihe: 2.Sterne fr Einsteiger |
24.03.2012 | Vortragsreihe: 3. Astronomietag 2012 "Lange Nacht der Planeten" |
24.03.2012 | Astronomietag 2012 "Lange Nacht der Planeten" |
04.05.2012 | Vortragsreihe: 4. Die erste Beobachtung |
15.06.2012 | Abschied vom Space Shuttle |
29.06.2012 | Legenden der Astronomie |
07.09.2012 - | Vortragsreihe: Astrofotografie fr Einsteiger |
07.09.2012 | 1. Einfhrung in die Ger„tschaften |
05.10.2012 | 2. Astrofotografie - Praxis |
02.11.2012 | 3. Bildbearbeitung |
21.12.2012 | Warten auf den Weltuntergang |
25.01.2013 | Erste Hilfe in der Astronomie |
08.02.2013 | Treffen ohne spez. Thema |
22.02.2013 - | Vortragsreihe: Astrophysik & Objektkunde |
22.02.2013 | 1. Größenordnungen |
19.04.2013 | 2. Entfernungsbestimmung |
17.05.2013 | 3. Sternenentwicklung |
14.06.2013 | 4. Chemie im All |
Am zweiten Termin unserer Beobachtungsreihe hat endlich auch das Wetter gepasst.
Wir trafen uns zunächst um 20:00 Uhr an der VHS-Viersen, um Himmelsobjekte mit Beamer und Stellarium zu erkunden; gegen 21:30 Uhr endete die Vorstellung.
Es war für eine Beobachtung noch nicht dunkel und auch nicht klar genug, aber überwiegend versprachen die Wetterprognosen eine klare Nacht. Wir machten uns mit 9 Hobbyastronominnen und -astronomen auf den Weg zum Observationsort vor der Schwimmhalle am Ransberg im Feld. Mit dabei hatten wir zwei Linsenteleskope (952mm/127) (480mm/80) jeweils auf einer HEQ5, einen Dobson (1200mm/8") und einen Newton auf einer EQ3. Dazu noch Ferngläser, eines davon auf Stativ.
Bevor es für Deepsky-Objekte dunkel genug war, grasten wir die Planeten ab. Zuerst Jupiter, der vor seinem Untergang in Horizontnähe kein bestechendes Bild von sich gab. Dann Mars, der im Süden seinen höchsten Stand in dieser Nacht hatte. Hier waren Oberflächenstrukturen und im Ansatz die Polkappen klar erkennbar. Saturn war erst noch auf dem Weg zum Höchststand. Die Cassini-Teilung seiner Ringe war allerdings gut sichtbar. Richtig klar wurde es leider nicht. Vereinzelt zogen Hochnebelschwaden durch und Störlichtquellen gab es auch noch zu viele. Aber immerhin waren vom kleinen Wagen alle Hauptsterne sichtbar. Das waren gute Voraussetzungen zum Spechteln.
Der Ringnebel(M57) und der Herkulesnebel (M13) zeigten sich besonders gut bei 100-facher Vergrößerung und der Kleiderbügelhaufen mit dem Fernglas. Gegen Ende hatte dann Saturn seinen nächtlichen Höchststand erreicht und zeigte sich in voller Pracht. Neben der Cassinischen Teilung waren Strukturen der Gasoberfläche bei 320-facher Vergrößerung gut sichtbar. Man konnte die Encke-Teilung bereits ahnen. Für 476-fache Vergrößerung war das Seeing dann doch nicht gut genug. Der obligatorische Optikvergleichstest an Epsilon-Bootes durfte natürlich auch nicht fehlen. Hierbei konnten eigentlich nur die Linsenteleskope punkten. Um 1:30 Uhr war Ende. Obwohl nicht alle angemeldeten Beobachtungsgäste mit dabei waren, war es eine gelungene Veranstaltung.
M82 – mit und ohne Supernova (SN 2014 J)
Am 28. 01.2014 waren Bernd und ich zur richtigen Zeit am richtigen Ort draußen um die Supernova in der M82 zu fotografieren.
Ich hatte in dem Newsletter vom Interstellarium gelesen, dass im Moment gerade ein Highlight in der M82 passiert. Und das Wetter war auch klasse, es war klar!
Nachdem wir unsere Ausrüstung, ein Apo 127mm F7,4 richtig ausgerichtet hatten, schossen wir diese genialen Bilder von der Supernova.
Seit dem 23.01. hatte die SN 2014J in M82 schon geleuchtet. Die SN des Typs 1a ist die erdnächste seit ca. 21 Jahren, die in dem frühen Stadium beobachtet wird (lt. Interstellarium).

Endlich war der Nachthimmel mal wieder klar und wir "nutzten" das gleich aus.
Bernd und ich luden unsere Astro-Freunde zu einem Beobachtungsabend ein.
Wir knipsten mit unserem 13 Zoll Newton und Canon 1000DA ca. 5,5 Stunden lang die Galaxie NGC4725 im Haar der Berenike .
Wir bauten unseren APO 925mm mit der HEQ5 auf unserem "Spechtelplatz" vor unserem "Observatorium" auf damit Tobias mit seiner gekülhten Canon 450D das Leotriplet fotografieren konnte.


Heute riss es dann etwas überraschend auf, sodass ich mich „genötigt“ sah zumindest mit meinem Kleinst-Equipment den aktuellen Kometen Lovejoy C2014Q2 abzulichten. Natürlich taute mir nach 1Std. das Objektiv zu, sodass das Resultat nicht sonderlich berauschend ist... aber immerhin mal klarer Himmel und eine aktuelle Beobachtung :D.
Hoffentlich wird 2015 wettertechnisch besser als 2014 - und eine ordentliche Wettervorhersagen (es ist immer noch klar, somit hätte es auch das große Equipment werden können ;) ) wäre auch nicht schlecht... also falls jemand eine Wettervorhersage kennt, die die Bewölkung am besten stündlich genau prognostiziert würde ich mich über eine Mail freuen.
