Auch dieses Jahr veranstaltet die Interessengruppe Astronomie e.V. wieder zum deutschlandweiten Astronomietag 2014 (05.04.2014) eine „Lange Nacht der Sterne“. Ab 19:00 Uhr gibt es neben dem Vortragsprogramm reichlich Möglichkeiten mit den Vereinsmitgliedern ins Gespräch zu kommen, astronomische Themen zu erörtern oder Hilfestellungen bei eigenen Beobachtungen zu erhalten. Sollte das Wetter mitspielen, sind Beobachtungen mit dem ausgestellten Equipment geplant.
Programm:
- Begin am 05.04.2014 um 19:00 Uhr in der VHS-Viersen Gebäude II
- 1. Vortrag 19:30 Uhr:
- Eine Reise in die Tiefen des Weltalls
- Referent: Bernd Recktor
- Diese Bilderreise startet bei Sternenentstehungsgebieten und Überreste von längst verloschenen Sternen in unserer stellaren Nachbarschaft und bewegt sich dann zum Rand unserer Galaxie mit ihren Kugelsternhaufen. Weit über die Grenzen der Milchstraße hinaus zeigt er dann ferne Galaxien.
- Pause 20:15 Uhr
- 2. Vortrag 20:45 Uhr:
- Farbenfrohes Sternenleben (Astrophysik)
- Referent: Tobias Steinpilz
- Sterne entstehen in Dunkelwolken, beleuchten während ihres Lebens unteranderem Reflexionsnebel und vergehen später in Planetarischen-Nebeln oder Supernova-Überresten. Dieser bebilderte Vortrag gibt einen ersten Einblick in die Grundlagen der Astrophysik des Sternlebens und richtet sich dabei an Einsteiger.
- Pause 21:45 Uhr
- 3. Kurzvorträge 22:15: Das Hobby Astronomie
- Ende offen:
- Beobachtungen bei gutem Wetter
Bericht:
Diese LNdS war super! Schon früh erschienen die ersten Besucher und bis zum eigentlichen Beginn des ersten Vortrages war der Vortragsraum proppenvoll!
Bernd Recktor nahm die Besucher mit auf eine bebilderte Reise in die Tiefen des Weltalls. Vorbei an Überresten längst erloschener Sterne, über Kugelsternhaufen, die sich teils außerhalb unserer Galaxie befinden. Selbst über die Grenzen unserer Milchstrasse hinaus zeigte er selbsterstellte Fotografien ferner Galaxien.
Nach einer kurzen Pause erklärte Tobias Steinpilz, wie und aus was Sterne entstehen, und dass sie im Laufe ihrer Lebensdauer unter anderem Reflexionsnebel beleuchten und anschließend in farbenfrohen Nebeln (Planetarische Nebel oder Supernovae) vergehen.
Sein bebildeter Vortrag in die Grundlagen der Astrophysik wurde noch von einem sternenklaren Himmel gekrönt. Draußen auf dem Hof der VHS wurden schnell einige der ausgestellten Gerätschaften aufgebaut, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben live den Himmel zu beobachten.
Mars war leider schlecht zu sehen, da er sehr tief stand und ein Baumwipfel im Weg war. An einem anderen Gerät konnte der Jupiter und unter anderem sein Mond Io sehr schön observiert werden.
Ebenso wurden noch verschiedene Sterne und erste Deep Sky-Objekte, wie z.B. das Leotriplet, den Gästen gezeigt.
Es war für Alle – die Besucher – als auch für uns – IG Astronomie – ein sehr schöner Abend.